Rundfunk I

Rundfunk I
1-6 der zentrale Tonträgerraum beim Hörfunk m
1 das Kontroll- und Monitorfeld
2 das Datensichtgerät (der Videomonitor) zur optischen Anzeige f des rechnergesteuerten Programms n
3 der Verstärker- und Netzgeräteträger
4 das Magnetton-Aufnahme- und -Wiedergabelaufwerk für Viertelzollmagnetband n
5 das Magnetband, ein Viertelzollband n
6 der Filmspulenhalter
7-15 der Betriebsraum des Hörfunksternpunkts m
7 das Kontroll- und Monitorfeld
8 der Kommandolautsprecher
9 das Ortsbatterietelefon (OB-Telefon)
10 das Kommandomikrofon
11 das Datensichtgerät
12 der Fernschreiber
13 die Eingabetastatur für Rechnerdaten pl
14 die Tastatur für die Betriebsfernsprechanlage
15 die Abhörlautsprecher m
16-26 der Rundfunksendekomplex
16 der Tonträgerraum
17 der Regieraum
18 der Sprecherraum
19 der Toningenieur
20 das Tonregiepult
21 der Nachrichtensprecher
22 der Sendeleiter
23 das Reportagetelefon
24 die Schallplatten-Abspielapparatur
25 das Mischpult des Tonträgerraumes m
26 die Tontechnikerin
27-53 das Nachsynchronisierstudio beim Fernsehen n
27 der Tonregieraum
28 das Synchronstudio
29 der Sprechertisch
30 die optische Signalanzeige
31 die elektronische Stoppuhr
32 die Projektionsleinwand
33 der Bildmonitor
34 das Sprechermikrofon
35 die Geräuschorgel
36 die Mikrofonanschlusstafel
37 der Einspiellautsprecher
38 das Regiefenster
39 das Kommandomikrofon für den Produzenten
40 das Ortsbatterietelefon (OB-Telefon)
41 das Tonregiepult
42 die Gruppenschalter m
43 das Lichtzeigerinstrument
44 das Begrenzerinstrument
45 die Schalt- und Regelkassetten f
46 die Vorhörtasten f
47 der Flachbahnregler
48 die Universalentzerrer m
49 die Eingangswahlschalter m
50 der Vorhörlautsprecher
51 der Pegeltongenerator
52 der Kommandolautsprecher
53 das Kommandomikrofon
54-59 der Vormischraum für Überspielungen f und Mischungen f von perforierten Magnetfilmen m 16 mm, 17,5 mm, 35 mm
54 das Tonregiepult
55 die Magnetton-Aufnahme- und -Wiedergabekompaktanlage
56 das Einzellaufwerk für die Wiedergabe
57 das zentrale Antriebsgerät
58 das Einzellaufwerk für Aufnahme f und Wiedergabe f
59 der Umrolltisch
60-65 der Bildendkontrollraum
60 der Vorschaumonitor
61 der Programmmonitor
62 die Stoppuhr
63 das Bildmischpult
64 die Kommandoanlage
65 der Kameramonitor

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rundfunk. — Rundfunk.   Da Musik mit etwa 70 % den weit größten Programmanteil stellt, hat der Rundfunk einen immensen Einfluss auf die Entwicklung der populären Musik genommen. Das begann bereits in den frühen Zwanzigerjahren mit dem Ausbau des kommerziell… …   Universal-Lexikon

  • RundFunk — Allgemeine Informationen Genre(s) Funk Gründung 1995 Website http://www.rundfunkband.ch/ …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunk — Sm Funk …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rundfunk — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Radio Bsp.: • Wir hörten Radio …   Deutsch Wörterbuch

  • Rundfunk — Äther; Hörfunk; Radio; Funk * * * Rund|funk [ rʊntfʊŋk], der; s: Einrichtung, bei der akustische Sendungen drahtlos ausgestrahlt und mithilfe eines Empfängers gehört werden: der Rundfunk sendet ausführliche Nachrichten; das Konzert wird im… …   Universal-Lexikon

  • Rundfunk — Fernsehturm Stuttgart Rundfunk bezeichnet die Übertragung von Informationen jeglicher Art (beispielsweise Bilder, Ton, Text) über elektromagnetische Wellen (siehe auch: Funknetz) an die Öffentlichkeit. Zum Rundfunk gehören insbesondere d …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunk — Rụnd·funk der; s; nur Sg; 1 die Technik, mit der man Wort und Ton (über elektromagnetische Wellen) über große Entfernungen senden kann ≈ Radio 2 eine Institution, die Radio und Fernsehprogramme sendet <beim Rundfunk sein, arbeiten>: der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rundfunk — der Rundfunk (Grundstufe) Übertragen von Informationen in Wort, Gegenteil zu Fernsehen Synonyme: Radio, Hörfunk Beispiel: Ich habe diese Nachricht im Rundfunk gehört …   Extremes Deutsch

  • Rundfunk — 1. (bes. schweiz.): Radio; (veraltend): Rundfunkwesen; (schweiz. veraltet): Rundspruch; (bes. Fachspr.): Hörfunk. 2. [Radio]sender; (veraltend): Rundfunkanstalt, Rundfunksender. * * * Rundfunk,der:1.〈[Einrichtungzur]ÜbertragungvonTon… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rundfunk — rund: Das seit mhd. Zeit bezeugte Adjektiv (mhd. runt) stammt wie entsprechend niederl. rond und engl. round aus gleichbed. afrz. ront, rond (= frz. rond). Dies geht auf lat. rotundus »rund, abgerundet« zurück, eine Bildung zu lat. rota »Rad;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rundfunk — radijas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. radio vok. Funk, m; Radio, n; Rundfunk, m rus. радио, n pranc. radio, f …   Automatikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”